25 Jahre Umweltgruppe gefeiert

jubilaeum-2Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Umweltgruppe Lugau wurde in würdiger Form im Gasthof Strauch in Schönewalde gefeiert. Die Umweltgruppe um Frank Kiesewetter hatte dazu die Ehefrauen und Ehrengäste aus der Stadtverwaltung Doberlug-Kirchain, der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Elbe-Elster und des Naturparkes „Niederlausitzer Heidelandschaft“  sowie den Ortsvorsteher Herrn Rippe eingeladen.

Im offiziellen Teil des Abends wurden Grußworte der Ehrengäste übermittelt und Ausführungen über die Anfänge der Umweltgruppe präsentiert. Bevor das festliche Abendmenü serviert wurde, stellte Frank Kiesewetter per Dia-Show die markantesten Ergebnisse unserer bisherigen Tätigkeiten in Bildern – vorher und nachher – dar.

jubilaeum-1Alle anwesenden Teilnehmer waren einig darüber, dass die positiven Veränderungen des Natur- und Umweltschutzes in und um Lugau für jeden Bürger und die Besucher unseres Ortes gut sichtbar sind. In diesem Sinne werden wir unsere ehrenamtliche Arbeit auch in der Zukunft fortsetzen.

Abschließend möchten wir an dieser Stelle den Ehrengästen für Ihre Glückwünsche und Präsente unseren herzlichsten Dank aussprechen.

Mehr zur Umweltgruppe: hier

25 Jahre Umweltgruppe Lugau

Ja, ihr habt richtig gelesen: Die Umweltgruppe gibt es nun bereits seit 25 Jahren. Und wer aufmerksam durch unser Dorf geht oder auch drum herum, findet überall ihre Spuren: Da werden regelmäßig die Kopfweiden am Mühlgraben geschnitten, Störche bekommen eine einladende Nisthilfe und dass wir heute wieder eine Obstallee haben, verdanken wir auch ihnen.

Dies und vieles mehr könnt ihr nun auch im zweiten Teil ihres Arbeitsberichtes nachlesen. Beide Teile sind auf der Seite der Umweltgruppe zu finden. Sie sind eine eindrucksvolle Bilanz ihres unermüdlichen Einsatzes. Vielen Dank an alle Aktiven!

Viel Spaß beim Eichenfest

Auch in diesem Jahr stand der Spaß im Mittelpunkt unseres Eichenfestes. Mario und Jürgen hatten sich fünf lustige Wettbewerbe ausgedacht und fünf Lugauer Mannschaften aktiviert. Und so traten am Samstagabend je fünf Vertreter der Feuerwehr, vom Jugendklub, der Umweltgruppe , dem Sportverein und des Lugau lebt e.V. gegeneinander an.

Auch wenn manches schief ging, gaben sich alle die größte Mühe. Beim Strohballenrollen zerfiel der Ballen der Umweltgruppe. Die Feuerwehr brauchte einen Probelauf mit der Kübelspritze. Und einige hatten Schwierigkeiten beim Dribbeln um die aufgestellten Kegel: Der Fußball wollte mit viel Gefühl gespielt werden. Beim Schubkarrenrennen durften sich die Cleveren oder die Leichtgewichte in der Schubkarre ausruhen und schließlich bewegte sich die Bierkastenraupe im Schneckentempo über die Wiese.

Die meisten Punkte hatte am Ende der Jugendklub gesammelt. Die Prämie, eine große Flasche Sekt, wurde sofort gelehrt. Eine Neuauflage des Wettbewerbs gibt es beim nächsten Eichenfest. Dann vielleicht mit einer Kinder- und einer Frauenmanschaft?

Der Verein dankt allen, die bei der Vorbereitung und beim Fest tatkräftig mitgeholfen haben.

Einladung an Familie Storch

Am 18.03.2014, gegen 18.30 Uhr war es so weit. Jetzt hat Lugau endlich ein Storchennest. An zwei Nachmittagen wurden von den Mitglieder der Lugauer Umweltgruppe die notwendigen Arbeiten für den Aufbau eines Storchenhorstes durchgeführt.

Das Lugauer Storchennest wurde in der Krone, in ca. 13 m Höhe, einer abgängigen Eiche nahe des Feuerwehrgebäudes aufgesetzt. Der Firma Harald Wolff aus Doberlug-Kirchhain und weiteren Helfern aus Lugau dankt die Umweltgruppe für ihre großzügige Unterstützung.

Nicht alle, aber viele Lugauer Bürger hoffen nun darauf, dass sich irgendwann ein Storchenpaar in Lugau wohl fühlen wird.